Sonderpädagogischer Förderbedarf — FAQ
Sonderpädagogischer Förderbedarf — FAQ
Mein Kind hat Schwierigkeiten, was kann ich tun?
Wenn mein Kind Schwierigkeiten hat, muss ich mich so schnell wie möglich mit seinem/ihrem Lehrerin in Verbindung setzen. Ich kann mich auch an den ÉBÉP-Referenten wenden, um über mögliche Anpassungen informiert zu werden oder um Informationen über die Verfahren und die in Vienne tätigen Fachleute zu erhalten, die meinem Kind helfen können.
Wer ist Teil des pädagogischen Teams? Das pädagogische Team besteht mindestens aus den Lehrern, die bei dem Kind und den Elternd arbeiten. Sie kann durch die Anwesenheit der ÉBÉP-Referentin, eines Mitglieds der Schulleitung, der Krankenschwester, des Haupterziehungsberaters (CPE) und der Therapeuten des Kindes (Logopädin, Psychologin, Ergotherapeutin…) ergänzt werden.
Welche Anpassungen sind möglich?
Je nach Protokoll (PPS, PAP, PPRE, PAI) kann das pädagogische Team z. B. entscheiden, die Schulzeit anzupassen, um dem Kind eine Therapie während der Schulzeit zu ermöglichen, das Schulprogramm anzupassen oder die Bewertungsmethoden zu modifizieren. Das pädagogische Team ist offen für alle Anpassungen, die dem Kind zum Erfolg verhelfen.
Rolle :
Ein AESH ist eine Person, die Schüler mit Behinderungen in ihrem Schulalltag unterstützt. Die Rolle der AESH besteht darin, die Selbsständigkeit des Schülers in Lernsituationen, in der Kommunikation und in Beziehungen mit anderen zu fördern. Er steht unter der pädagogischen Verantwortung der Lehrerin und untersteht der Aufsicht der Schulleitung. Der AESH nimmt an den Sitzungen des Teams teil. Der AESH nimmt mit seinen Kollegen an den vierteljährlichen Folgetreffen teil.
Rekrutierung:
Wenn das pädagogische Team während der Erstellung des PPS beschließt, eine AESH einzusetzen, sucht die ÉBÉP-Referentin nach der geeigneten Person, die dann mit der Familie in Kontakt gebracht wird. Der AESH wird von der Familie des Kindes angestellt und bezahlt. Sein/ihr Einsatz wird von einer Vereinbarung geregelt, die von der Familie, dem AESH und der Leitung des LFV unterzeichnet wird.
Sein/ihr Stundenplan:
Die Anzahl der Einsatzstunden der AESH wird durch den PPS definiert, der vom pädagogischen Team verfasst und regelmäßig überprüft wird, um seine/ihre Relevanz zu bewerten.
Achtung:
Der Einsatz eines AESH kann nur im Rahmen eines PPS Personalisierter Schulungsplan erfolgen.
Was passiert dann?
Die ÉBÉP-Referentin ist für die Fortsetzung der Betreuung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf verantwortlich. Sie kontrolliert, dass die neuen Lehrerteams über die Schwierigkeiten des Kindes informiert sind und dass die empfohlenen Maßnahmen umgesetzt, regelmäßig evaluiert und bei Bedarf modifiziert werden. Ich kann mich jederzeit an den Klassenlehrerinnen meines Kindes oder Die ÉBÉP-Referentin wenden, um sicherzustellen, dass mein Kind bestmöglich unterrichtet wird.
Wie kann ich sicher sein, dass die von mir vorgenommenen Anpassungen immer noch angemessen sind?
Jede eingeführte Maßnahme wird im Laufe des Schuljahres mehrmals evaluiert, um ihre Wirksamkeit zu überprüfen und sie gegebenenfalls zu ändern. Diese Bewertung wird während einer Sitzung des pädagogischen Teams durchgeführt.
Wie kann ich einen französischsprachigen Spezialisten in Wien finden?
Die Liste der in Wien praktizierenden französischsprachigen Ärzte finden Sie auf der Website der französischen Botschaft