Geschichte

1946
Das Lycée français de Vienne (LFV) wurde am 11. Mai 1946 von General Béthouart, dem Hochkommissar der Französischen Republik in Österreich, in provisorischen Räumlichkeiten gegründet.
Von Anfang an war der LFV offen für Mädchen wie Jungen, für Österreicher sowie für Franzosen. Er bietet die Eigenheit des Ganztagsunterrichts und umfasst in Zeiten allgemeiner Lebensmittelknappheit auch ein Schulrestaurant.

1947
Im okkupierten Wien wurde am 15. März 1947 ein erstes Kulturabkommen zwischen der Republik Österreich und der Französischen Republik unterzeichnet.
Damit ist der Sonderstatus des LFV festgelegt. Dadurch erhält er eine dauerhafte Rechtsgrundlage, die seine Arbeitsweise und die Abschlüsse regelt.

1952
Ein Abkommen vom 22. Februar 1952 “über das Lycée Français de Vienne” definiert die Äquivalenzen, insbesondere zwischen der Matura und dem Baccalauréat, und den jeweiligen Stellenwert des österreichischen und des französischen Unterrichts. Diese Version wurde mehrmals aktualisiert (1960, 1962, 1968) und durch das aktuelle Abkommen vom 27. Januar 1983 aufgehoben, das die Grundzüge des ursprünglichen Textes beibehält.

1954
LFV zog am 8. Mai 1954 in sein heutiges Gebäude, das sich zu dieser Zeit auf dem Gelände des Parks des Palais Clam-Gallas befand.

2017–2018
Inbetriebnahme des neuen Gebäudes F und des Studio Molière.
ARCHITEKTEN
Dietmar Feichtinger Architectes: feichtinge rarchit ectes.com

2019
Eröffnung des neuen Studio Molière für die Öffentlichkeit. The new entrance is inaugurated.
ARCHITEKTEN
Atelier Grell:www.atelier-grell.at
VIDEOS
1954
“Wie die Jungen sungen ...” (Si tous les enfants du monde…) ist ein Werbefilm des Lycée français de Vienne aus dem Jahr 1954, der vonGeorg Tresslergedreht wurde. Der Film zeigt die Integration von zwei neuen Schülern, einer Österreicherin und einem Ungarn, und veranschaulicht die starke Diversität der Schule und die Art und Weise, wie sich Schüler unterschiedlicher Staatsangehörigkeiten durch die französische Sprache anfreunden.
Der Film wurde 1954, zu Beginn des Kalten Krieges, von der United States Information Agency produziert, die im Jahr zuvor gegründet worden war, um die amerikanische Außenpolitik und den internationalen Kulturaustausch zu fördern.
Film Archiv Austria
1960
In Wien besuchteLéon ZITRONE das größte Gymnasium der Stadt, das Lycée Français. Interview mit dem Schulleiter Monsieur PIEYRE über die Anzahl der Schüler/innen, ihre Herkunft, die Einschreibegebühren, die Gründe für den Erfolg des Gymnasiums, die Lehrer, das Baccalauréat, die Qualität der Kantine, die Sportaktivitäten und über den Nutzen des französischen Gymnasiums. Léon ZITRONE interviewt Eltern und Kinder auf dem Schulhof zu den Gründen, warum sie hierher kommen, und zum Unterricht, der hier erteilt wird.
Quelle : www.ina.fr